Neuigkeiten

Unsere Themen

  • 3R-Konferenz in Stuttgart – Patientenmodelle im Fokus

    Rund 200 Forscherinnen und Forscher trafen sich am 1. und 2. April an der Universität Stuttgart zur Tagung des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen innovative Patientenmodelle, die als Alternative zu Tierversuchen dienen. Das Netzwerk konnte in diesem Jahr auch drei neue Partner begrüßen.

  • Tag des Versuchstiers: Wissenschaft im Dialog mit der Öffentlichkeit

    Am „Internationalen Tag des Versuchstiers“ geben Forschende alljährlich Einblicke in ihre Arbeit – offen, verständlich und dialogbereit. Mit Fakten, Führungen und Filmprojekten informieren sie über Tierversuche, Alternativmethoden und den Wandel in der biomedizinischen Forschung. Ein Tag für mehr Transparenz und Aufklärung.

  • Die humane Immunantwort in der Onkologie in in-vitro Modellen nachbilden

    Immuntherapien sind ein vielversprechender Ansatz zur Stärkung des patienteneigenen Immunsystems bei Tumorerkrankungen. Für die Entwicklung der Therapien sind Modellsysteme erforderlich, die die menschliche Immunantwort realistisch nachbilden. Das ImmuneMPS-Projekt hat sich die Entwicklung solcher Modelle zum Ziel gesetzt und startet in Kürze.

  •  Launch des „NAM Journals“

    Mit dem „NAM Journal“ hat der Wissenschaftsverlag Elsevier ein neues open access-Magazin ins Leben gerufen. Die Zeitschrift informiert über „New Approach Methodologies“ (NAMs), also tierversuchsfreie Methoden und Technologien für die Forschung.

  • 2. Jahrestagung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW

    Das 3R-Kompetenznetzwerk NRW veranstaltete am 5. und 6. Dezember 2024 sein zweites Jahrestreffen. Rund 150 Teilnehmende reisten nach Vaals in den Niederlanden, um sich über aktuelle Forschungen im 3R-Feld auszutauschen.

  • Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde

    Vom 11. bis 13. September 2024 veranstaltete die Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS) ihre wissenschaftliche Jahrestagung. Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Veterinärmedizin, Versuchstierhaltung und -pflege sowie Industrie kamen in Würzburg zum wissenschaftlichen Austausch zusammen und feierten gleichzeitig das 60-jährige Bestehen der Organisation.

  • Künstliche Intelligenz und in-silico – Trends in der 3R-Forschung

    Künstliche Intelligenz (KI) rückt in der biomedizinischen Forschung immer stärker in den Fokus. Wie genau und wofür werden KI und in-silico-Methoden bereits jetzt in der 3R-Forschung eingesetzt? Und welches 3R-Potenzial besitzen KI-generierte Forschungsdaten mittel- und langfristig? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „3R-Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R diskutierten Expertinnen und Experten am 9. Oktober 2024 diese und andere Fragestellungen.

  • 3R in der Grundlagenforschung – Alternativmethoden auf dem Vormarsch?

    Welche neuen Ansätze im Sinne des 3R-Konzepts werden in der Grundlagenforschung derzeit verfolgt? Wo sind die Chancen, wo die Grenzen auf diesem Gebiet? Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation in der Grundlagenforschung? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „3R-Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R diskutierten Expertinnen und Experten am 12. Juni 2024 diese Fragestellungen.

  • Erstes WI3R-Symposium 2024

    Am 6. und 7. Juni 2024 veranstaltete die Würzburger Initiative 3R ihr erstes Symposium. Fast 250 Teilnehmende trafen sich im Rudolf-Virchow-Zentrum Würzburg, um über aktuelle 3R-Themen zu diskutieren. Ein Highlight war die Verleihung des Ursula M. Händel-Tierschutzforschungspreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

  • Erste Ausgabe der 3R LÄND Conference 2024

    Das 3R-Center Tübingen für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen veranstalteten vom 21. bis 23. Mai 2024 erstmalig die 3R LÄND Conference. 3R-Akteure aus Klinik, Industrie, Behörden und Politik folgten der Einladung nach Tübingen.

  • 3R-Zentren in Stuttgart und Mannheim ab 2025 verstetigt

    Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern – diese Ziele verfolgt die 3R-Initiative Baden-Württemberg. Petra Olschowski, baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, kündigte die Verstetigung der Zentren in Mannheim und Stuttgart ab 2025 an.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz